Tipps zum Suchen und Finden einer Wohngemeinschaft
6. Februar 2013 von Wolfgang
Der perfekte Einstieg ins Studium beginnt mit der Zusage der favorisierten Hochschule. Häufig lassen diese Immatrikulationsbestätigungen lange auf sich warten, sodass danach ein schnelles Handeln gefragt ist – insbesondere hinsichtlich einer Unterkunft, wenn es sich um eine andere Stadt handelt. Eine der beliebtesten Wohnarten von Studenten und jungen Erwachsenen ist das Leben in einer Wohngemeinschaft. Wir haben für Euch das Wichtigste zum Suchen und Finden einer Wohngemeinschaft zusammengefasst.
Die Suche nach einer Wohngemeinschaft
In einer WG lebt man meistens mit anderen Studenten zusammen, es gibt aber auch andere Alternativen, und teilt sich die üblichen Gemeinschaftsräume wie Küche, Badezimmer und eventuell auch noch ein Wohnzimmer. Jeder hat aber seinen eigenen Rückzugsort – sein Zimmer mit seinen persönlichen Möbeln und Gegenständen. Das Mobiliar der gemeinsamen Räume ist entweder ein Fundus der einzelnen Mitbewohner oder eine Ansammlung aus über die Jahre stehengebliebenen Möbel von vorherigen Bewohnern. Trotzdem sind sie oft noch gut in Schuss.
Wer eine WG finden will, kann auf unterschiedlichen Internetportalen speziell nach seinen Wohnkriterien suchen. Das heißt, man wählt aus,
- in welcher Stadt/in welchem Stadtteil die Wohnung liegen sollte,
- ab wann man einziehen möchte,
- wie groß das Zimmer mindestens sein sollte
- und wie viel Miete man maximal aufbringen kann.
Obwohl das System einer Wohngemeinschaft eigentlich nur existiert, damit man Mietkosten sparen kann, entstehen durch das Zusammenleben häufig nette Kontakte und sogar Freundschaften. Das erleichtert insbesondere für Neulinge den Anschluss an das Studentenleben in einer noch unbekannten Stadt. Meistens merkt man bereits auch nach der ersten Besichtigung, ob die Chemie stimmt oder nicht.
Selbst eine WG gründen
Man kann allerdings auch selbst die Initiative in die Hand nehmen und entscheiden, mit wem man zusammenwohnen möchte. Dafür sollte man am besten die Immobilienangebote bei Immonet oder anderen Portalen nach einer passenden Bleibe durchsuchen und so schnell wie möglich zuschlagen, wenn eine passende und WG-taugliche Wohnung dabei ist (Achtung, vorher mit dem Vermieter klären, ob WGs erwünscht/erlaubt sind). Danach direkt eine Anzeige auf ein WG-Portal setzen und angeben,
- wo (Stadt, Stadtteil, eventuell auch Straße) sich die Wohnung befindet,
- wie die Wohnung aufgeteilt und wie groß das zu vermietende Zimmer ist,
- wie hoch die Mietkosten sind (Kaltmiete, Nebenkosten wie Strom, Gas, Internet aufzeigen),
- was Du mit in die WG bringst und was noch gebraucht wird (Möbel, aber vor allem auch elektronische Einrichtungsgegenstände wie Kühlschrank, Waschmaschine, Herd),
- wer Du bist, was du machst,
- und was für einen Mitbewohner Du suchst und was Du Dir von dem WG-Leben erhoffst.
Anschließend sollte man dann Besichtigungstermine mit den einzelnen “Bewerbern” machen. Um die Personen besser einschätzen zu können, sollte man sich einzeln mit ihnen treffen – so wird sicherlich schnell klar, wer sich für das Zusammenleben eignet und wen man lieber nicht in der Wohnung haben möchte.
© Goodshoot/Thinkstock
[...] knapp und in den größeren deutschen Städten auch gar nicht mehr so günstig. Das Mobiliar des WG-Zimmers oder der erschwinglichen Einzimmerwohnung besteht meist aus gebrauchten Einrichtungsgegenständen, [...]